Die Kritik ist aber ebenfalls nicht vom Tisch zuweisen. Viele Globalisierungskritiker aber auch –Gegner halten vor allem die Wohlfahrtsgewinne für unrealistisch. In deren Augen würde das voraussetzen, dass die bestehenden Produktionsfaktoren fast beliebig von A nach B verschoben werden könnten. Für Kritiker des Freihandelsabkommens stellt sich im Vordergrund nicht die Frage, welche Parteien zu den Gewinnern gehören, sondern vor allem welche Länder und Personen zu den Verlierern gehören werden. Es ist ein laufender Kreislauf, wobei die Rahmenbedingungen rein an den unternehmerischen Interessen ausgerichtet sind. Zugleich bildet jeder Vertrag die weitere Ausgangsbasis für das nächste Vertragswerk, das auch aus ewigen Neuverhandlungen und Verbesserungen besteht. Befürworter halten dagegen, das gerade die unternehmerischen Interessen der erste Maßstab sein müssen, damit der Wohlstand in einem Land erhalten bleiben und gefördert werden kann.
Nachteile Freihandelsabkommen
- Anpassungsprobleme können u.U. Verlierer produzieren
- Hoher Schutzbedarf für die Infant Industries
- Auswirkungen auf Industrien in den Entwicklungsländern
- Nationale Interessen können überwiegen
- Machtmissbrauch
- Homogenisierende Effekte
- Staatliche Handlungsspielräume in Krisen werden beschränkt
- Umweltschutz wird zur Nebensache